In Deutschland gibt es eine Vielzahl von staatlichen Unterstützungsmaßnahmen für Pensionierte. Eine der wichtigsten ist die gesetzliche Rente, die die Mehrheit der deutschen Bürgerinnen und Bürger erhalten. Diese Rente wird aus den Beiträgen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer finanziert und richtet sich in der Höhe nach den erworbenen Rentenpunkten. Eine weitere Form der staatlichen Unterstützung sind die sogenannten Sozialhilfeleistungen. Hierbei handelt es sich um finanzielle Unterstützung für bedürftige Personen im Rentenalter, die nicht ausreichend durch die gesetzliche Rente abgedeckt sind. Die Höhe der Sozialhilfe richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen.

Ein weiterer wichtiger Teil der staatlichen Unterstützung für Pensionierte sind die verschiedenen steuerlichen Vorteile und Vergünstigungen. Hierzu zählen beispielsweise die sogenannte „Günstigerprüfung“ bei der Einkommenssteuer, bei der geprüft wird, ob eine individuelle Besteuerung oder die Zusammenveranlagung mit dem Ehepartner günstiger ist, sowie diverse Freibeträge